Bewertungskriterien
Es folgen die neun Kriterien, die NewsGuard zur Bewertung von Webseiten heranzieht. Werden alle Kriterien erfüllt, erhält eine Webseite die Maximalpunktzahl von 100 Punkten. Eine Seite mit einer Punktzahl von 60 oder mehr Punkten erhält eine grüne Bewertung. Eine Seite mit einer Punktzahl unter 60 Punkten erhält eine rote Wertung.Es folgen die neun Kriterien, die NewsGuard zur Bewertung von Webseiten heranzieht. Werden alle Kriterien erfüllt, erhält eine Webseite die Maximalpunktzahl von 100 Punkten. Eine Seite mit einer Punktzahl von 60 oder mehr Punkten erhält eine grüne Bewertung. Eine Seite mit einer Punktzahl unter 60 Punkten erhält eine rote Wertung.
Die Mediensteckbriefe für jede Seite (auf die man durch Klick auf die Bewertung gelangt) enthalten immer auch die Einzelwertungen für jedes der neun Kriterien, aus denen sich die jeweilige Gesamtwertung ergibt.
Die folgenden Kriterien werden in der Reihenfolge ihrer Gewichtung für die Vergabe einer roten Bewertung aufgeführt. Ein Verfehlen des ersten Kriteriums – also die Veröffentlichung falscher Inhalte – wiegt beispielsweise schwerer als fehlende Angaben über die Urheber von Inhalten.Die folgenden Kriterien werden in der Reihenfolge ihrer Gewichtung für die Vergabe einer roten Bewertung aufgeführt. Ein Verfehlen des ersten Kriteriums – also die Veröffentlichung falscher Inhalte – wiegt beispielsweise schwerer als fehlende Angaben über die Urheber von Inhalten.
Glaubwürdigkeit
- Es werden nicht regelmäßig Falschinformationen veröffentlicht: In den vergangenen drei Jahren hat die Webseite nicht wiederholt Beiträge veröffentlicht, die NewsGuard-Analysten oder andere Faktenchecker widerlegt haben und die nicht rasch und deutlich richtig gestellt wurden. (22 Punkte)
- Verantwortungsbewusste Recherche und Aufbereitung von Informationen: Journalistinnen und Journalisten bemühen sich um akkurate, unabhängige und ausgewogene Recherchen, die auf einer Vielzahl von Quellen beruhen, bevorzugt auf Original- oder auf glaubwürdigen Sekundärquellen. Die Berichterstattung verzerrt Informationen nicht oder stellt diese falsch dar, um den eigenen Standpunkt zu unterstützen. (18 Punkte)
- Unterlaufene Fehler werden regelmäßig richtiggestellt. Die Redaktion hat wirkungsvolle Standards für Klar- und Richtigstellungen sowie Korrekturen etabliert. Auf der Seite ist eindeutig zu erkennen, wie Nutzerinnen und Nutzer redaktionell Verantwortliche kontaktieren können. (12.5 Punkte)
- Klare Unterscheidung zwischen Nachricht und Meinung: Webseiten, die sowohl Nachrichten als auch Kommentare veröffentlichen, unterscheiden diese deutlich voneinander. Die Berichterstattung greift nicht auf eine einseitige Auswahl an Fakten zurück, um einen bestimmten Standpunkt zu unterstützen. Webseiten, die eine bestimmte Sichtweise vertreten, legen diese offen. (12.5 Punkte)
- Vermeiden irreführender Überschriften: Es werden keine Überschriften veröffentlicht, die falsche Informationen enthalten, erheblich sensationalisieren oder übertreiben oder die nicht den tatsächlichen Inhalt des Beitrags wiedergeben. (10 Punkte)
Transparenz
- Die Webseite veröffentlicht Eigentumsverhältnisse und Finanzierung: Eigentumsverhältnisse und/oder Finanzierung werden ebenso veröffentlicht wie ideologische Standpunkte/Positionen, die mit den Interessen der Eigentümerinnen und Eigentümer verbunden sind. Dies geschieht in einer nutzerfreundlichen und transparenten Art und Weise. (7.5 Punkte)
- Werbung wird als solche gekennzeichnet: Die Seite zeigt deutlich, welche Inhalte bezahlt sind und welche nicht. (7.5 Punkte)
- Offenlegen der redaktionell Verantwortlichen, einschließlich möglicher Interessenskonflikte: Informationen über Verantwortliche und mögliche Interessenkonflikte sind auf der Webseite zugänglich. (5 Punkte)
- Informationen über Journalistinnen und Journalisten: Informationen über Personen, die die Inhalte des Mediums erstellen, sind auf der Webseite zugänglich. (5 Punkte)