Von Alex Cadier, Madeline Roache, Sophia Tewa, Chine Labbe, Virginia Padovese, Roberta Schmid, Edward O’Reilly, Karin König, McKenzie Sadeghi, Chiara Vercellone und Marie Richter
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2022
Schon Monate vor dem Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine, Ende 2021, kursierten im Netz zahlreiche Falschmeldungen über den Konflikt. Einige davon wurden vom Desinformationsapparat des Kremls verbreitet.
Zu den falschen Behauptungen gehört u. a., dass ein ukrainischer Völkermord an russischsprachigen Ukrainern stattfinde, oder dass der Nationalsozialismus in der politischen Führung der Ukraine Wurzeln geschlagen habe. Diese und andere Falschbehauptungen scheinen darauf abzuzielen, die demokratisch gewählte aktuelle Führung der Ukraine zu diskreditieren. Sie werden außerdem dazu benutzt, Russlands Invasion der Ukraine zu rechtfertigen.
So wie die Unterstützung für die ukrainische Regierung stieg, nutzte Kiew Social-Media-Plattformen und Messaging-Apps, um gegen die Desinformationsmaschine des Kremls vorzugehen. Zeitgleich verbreiten sich jedoch auch vermehrt russlandfeindliche Falschmeldungen online. Einige pro-ukrainische Webseiten und zahlreiche Nutzer in den sozialen Medien haben falsche Beiträge über den Krieg verbreitet, die von manipulierten Bildern der Legende des “Ghost of Kyiv” bis hin zu irreführendem Filmmaterial über angebliche russische Angriffe reichen.
Aktueller Stand: 203 Webseiten mit Falschmeldungen zum Krieg
NewsGuards Tracking-Center für Falschinformationen über den Krieg in der Ukraine katalogisiert Falschmeldungen über den Konflikt, die von NewsGuards Analysten-Team identifiziert und widerlegt wurden. Aufgeführt werden auch die zahlreichen Desinformations- und Propaganda-Webseiten, die sie verbreiten. Die Liste wird laufend aktualisiert und ergänzt.
- Englischsprachige Webseiten: 77
- Französischsprachige Webseiten: 42
- Deutschsprachige Webseiten: 21
- Italienischsprachige Webseiten: 21
- Andere : 42
Das Team von NewsGuard hat bereits 203 Domains identifiziert und überprüft, die pro-russische Propaganda und andere Desinformation veröffentlicht haben. Dazu gehören offizielle russische Staatsmedien, die von einigen der digitalen Plattformen seit Beginn der russischen Invasion vorübergehend auf den Services blockiert wurden. NewsGuard identifizierte jedoch auch viele Webseiten, die keine offiziellen Propagandaorgane der russischen Regierung sind und von den Plattformen nicht sanktioniert werden, aber dennoch falsche Behauptungen zur Unterstützung der Regierung von Wladimir Putin verbreiten. Zu diesen Quellen gehören anonyme Webseiten, Stiftungen und vermeintliche Forschungswebseiten mit unklarer Finanzierung, von denen zumindest einige möglicherweise verdeckte Verbindungen zur russischen Regierung haben.
Überblick über die wichtigsten russischen Propagandaseiten
Russland setzt eine vielschichtige Strategie ein, um falsche und verzerrte Narrative in die Welt zu setzen, zu verbreiten und ihre Reichweite zu steigern. Dabei bedient es sich einer Mischung aus offiziellen staatlichen Medienquellen, anonymen Webseiten und Social-Media-Accounts. Alle zielen darauf ab Propaganda zu verbreiten, die russische Interessen fördert und die Gegner des Kremls schwächt. Die von der Regierung finanzierten und betriebenen Webseiten nutzen vor allem digitale Plattformen wie YouTube, Facebook, Twitter und TikTok, um falsche Darstellungen zu verbreiten.
Als sich der Konflikt in der Ukraine zuspitzte, begannen staatliche russische Medien, eine Reihe falscher Behauptungen über den Konflikt zu veröffentlichen. Neben den bekannten, vom Kreml unterstützten Webseiten wurden diese falschen Behauptungen auch von vielen anonym betriebenen Seiten aufgegriffen und verstärkt, die teilweise bereits in der Vergangenheit russische Propagandameldungen veröffentlicht hatten.
Die drei einflussreichsten Medien, von denen bekannt ist, dass sie von der russischen Regierung finanziert und betrieben werden, sind die staatlichen Medien RT, TASS und SNA (ehemals Sputnik). Hier finden Sie Links zu den Ratings und Mediensteckbriefen von NewsGuard für diese drei Quellen:
Das Team von NewsGuard beobachtet diese und zahlreiche andere Webseiten, die wir als Verbreiter russischer Desinformationsnarrative identifiziert haben. Ziel ist es, die wichtigsten Falschmeldungen und irreführenden Narrative zu identifizieren, die sie verbreiten. Wie oben erwähnt, werden wir diese Auflistung entsprechend aktualisieren, sobald neue Falschmeldungen und Desinformationsquellen bekannt werden.
Während Russlands mächtige Desinformationsfabrik weiterhin dominiert und pro-russische Falschinformationen verbreitet, sind auch anti-russische oder pro-ukrainische Falschmeldungen aufgetaucht. Mitunter werden sie von ukrainischen Behörden veröffentlicht. In diesen Berichten wird meist ein triumphales Bild der ukrainischen Streitkräfte gezeichnet, während gleichzeitig unbegründete russlandfeindliche Behauptungen aufgestellt werden.
So wurden beispielsweise Videos vom “Ghost of Kyiv”, einem ukrainischen Kampfpiloten, der angeblich sechs russische Militärjets abgeschossen hat, auf TikTok und anderen Plattformen millionenfach verbreitet. Tage später stellte sich heraus, dass die Aufnahmen aus einem Videospiel stammen und dass es keine Beweise für die Existenz des “Ghost of Kyiv” gibt.
Forscherinnen und Forscher, Plattformen, Werbetreibende, Regierungsbehörden oder andere Institutionen, die an der vollständigen Liste der Domains interessiert sind, können sich hier an uns wenden: Komplette Liste anfragen.