Misinformation Monitor
NewsGuards kostenloser Misinformation Monitor liefert regelmäßig Neuigkeiten zum Thema Falschinformationen und Desinformation im Netz mit exklusiven Daten aus allen Ländern, die NewsGuard abdeckt. Abonnieren Sie den Newsletter oder testen Sie NewsGuard.

Misinformation Monitor
November
NewsGuard hat Anzeigen von 86 großen Werbetreibenden in viralen Beiträgen mit Fehlinformationen über den Krieg zwischen Israel und Hamas gefunden.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Oktober
Eine NewsGuard-Analyse hat ergeben, dass "verifizierte" Accounts auf X in großem Umfang Falschinformationen über den Israel-Hamas-Krieg verbreiten. Die Konten tragen ein blaues Häkchen – das Symbol, das bei X die Verifizierung eines Accounts kennzeichnet, tatsächlich aber nichts verifiziert.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
September
Accounts, die von staatlicher Seite kontrolliert werden, waren früher auf X (ehemals Twitter) als solche gekennzeichnet. Als der neue Eigentümer der Plattform dieses System im Frühjahr aufhob, stiegen die Interaktionen mit solchen Accounts, die oft auch staatliche Desinformation verbreiten, sprunghaft an — so eine Untersuchung durch NewsGuard.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
August
NewsGuard hat 39 Webseiten identifiziert, die künstliche Intelligenz einsetzen, um Artikel aus etablierten Nachrichtenquellen umzuschreiben und ohne Quellenangabe wiederzuverwenden.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Juli
Target ist "satanisch", Hobby Lobby verkauft "dämonische" Waren, Barilla-Nudeln werden "mit Insektenmehl hergestellt": Videos auf TikTok mit solchen falschen und irreführenden Behauptungen über prominente Marken wurden laut einer Analyse von NewsGuard 57 Millionen Mal aufgerufen.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Juni
NewsGuard hat 141 Unternehmen identifiziert, die Geld für programmatische Werbeanzeigen an qualitativ minderwertige, KI-generierte Nachrichten- und Informationsseiten zahlen, die mit nur geringer oder keiner menschlichen Aufsicht betrieben werden.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
April
Twitters "blauer Haken" war früher ein Zeichen für die Authentizität namhafter, aktiver Nutzer:innen. Jetzt ist es eine Möglichkeit für Verbreiter:innen von Fehlinformationen, vertrauenswürdig zu erscheinen.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
März
Im Monitor dieses Monats untersuchen wir, wie GPT-4 trotz der Versprechungen seiner Entwickler häufiger und überzeugender Fehlinformationen produziert als sein Vorgänger
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Februar
Im Monitor des Monats untersuchen wir, wie russische Propaganda-Dokumentationen, die den Krieg rechtfertigen, auf YouTube verbreitet werden - trotz des Verbots von staatlich finanzierten russischen Medien auf der Plattform
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Januar
Im Monitor des Monats untersuchen wir, wie ChatGPT als Instrument zur Erzeugung von Fehlinformationen genutzt werden kann.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
November
In diesem Newsletter befassen wir uns damit, wie auf TikTok Hunderte von Videos geteilt werden, in denen die paramilitärische russische Organisation “Gruppe Wagner” gefeiert wird.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Oktober
In diesem Newsletter befassen wir uns damit, wie sich kurz vor den US-Zwischenwahlen politische Werbung getarnt als lokale Nachrichtenmeldungen in den USA auf Facebook und Instagram verbreitet – Qualitativ minderwertiger, häufig parteiischer sogenannter "Pink Slime" Journalismus macht das möglich.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
September
In diesem Newsletter befassen wir uns mit TikToks Suchmaschine, die ihren überwiegend jungen Nutzer:innen wiederholt falsche und irreführende Behauptungen liefert.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
August
In diesem Newsletter beleuchten wir, wie sich Truth Social durch Trumps Reposts, verifizierte Accounts und andere Methoden zu einem aktiven Verstärker der extremistischen Online-Bewegung QAnon entwickelt hat.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Juli
In diesem Newsletter analysieren wir wie Verbreiter von Fehlinformationen über den Affenpockenvirus bereits kursierende Coronavirus-Mythen aufgreifen - einschließlich falscher Behauptungen, der Ausbruch der Krankheit stehe in Verbindung zu Bill Gates und Impfungen.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
April
In dieser Newsletter-Ausgabe beleuchten wir, wie staatliche chinesische Facebook-Seiten russische Desinformation verstärken, was hinter der Propaganda im russischen Staatsfernsehen steckt und wie staatliche Medien in China, Venezuela und Weißrussland die Lücke von RT und Sputnik auf YouTube füllen wollen.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
März
In diesem Newsletter zeigen wir, wie TikTok falsche und irreführende Inhalte über den Krieg in der Ukraine - einschließlich Kreml-Propaganda - an Nutzer innerhalb von 40 Minuten nach ihrer Anmeldung bei der App liefert.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Februar
Im aktuellen Monitor gehen wir der Frage nach, wie viele der mit "Rot" bewerteten Webseiten in der NewsGuard-Datenbank, die eine .org-Domain nutzen, generell unzuverlässig sind.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
Januar
In der aktuellen Ausgabe des Newsletters gehen wir der Frage nach, wie von NewsGuard als rote bewertete Webseiten weiterhin Falschinformationen über die US-Wahl 2020 und den Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar verbreiteten.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
November
Ein Jahr später ignorieren Facebook und Twitter weiterhin Warnungen vor Dutzenden Desinformationsprofilen - obwohl sie wissen, dass sich über diese COVID-19-Fehlinformationen verbreiten. Einige der Konten haben in der Zwischenzeit sogar ihre Reichweite gesteigert.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
September
Dieser Newsletter beleuchtet die Desinformations-Trends in den Wochen und Tagen vor der Bundestagswahl: Webseiten säen vermehrt Zweifel an der Integrität des Wahlprozesses, während Grüne nach wie vor das Hauptziel von Desinformation sind.
Jetzt lesen
Misinformation Monitor
August
Angriffe auf Kandidaten, Zweifel am Wahlprozess: Das sind die Verbreiter von Desinformation im Bundestagswahlkampf. Russische und rechte Webseiten verbreiten Falschbehauptungen über die Grünen und ihre Kanzlerkandidatin Baerbock, während Unions-Kandidat Laschet nach der Flutkatastrophe ebenfalls verstärkt im Fokus ist.
Jetzt lesen









